Bitte beachten Sie: Diese Website enthält ein Barrierefreiheitssystem. Drücken Sie Strg-F11, um die Website an Sehbehinderte anzupassen, die einen Bildschirmleser verwenden; Drücken Sie Strg-F10, um ein Eingabehilfemenü zu öffnen.
Zum Inhalt springen

Regionen

Verkehr rollt wieder durch Wodenhof

Straße wurde auf knapp 800 Metern ausgebaut Seit April des vergangenen Jahres wurde gebaut, nun rollt der Verkehr wieder: Die Ortsdurchfahrt Wodenhof in der Gemeinde Grambow ist fertig, die Vollsperrung aufgehoben. Auf einer Länge von knapp 800 Metern war dieses Stück der Kreisstraße 28 in den zurückliegenden Monaten saniert worden.… 

Vom Wall zum Leuchtturm

Die Insel Poel ist wie geschaffen für Freiluftaktivitäten – hier zeigen sich schönste Ausblicke Lust auf Inselfeeling? In Nordwestmecklenburg gibt es mit Poel ein kleines Urlaubsparadies direkt vor der Haustür – eine gute Alternative für alle, die Freiluftaktivitäten planen und bei einem Ausflug auftanken wollen. Wo anfangen? Das ist eigentlich… 

Gute Ideen gefragt

Parchimer Projekt „Stadtvielfalt“ im Auswahlverfahren für Förderprogramm „Stadtvielfalt“ heißt ein Projekt, mit dem sich die Stadt Parchim um Mittel aus einem Förderprogramm des Bundesinnenministeriums bewirbt. Die erste Stufe der Bewerbung haben die Parchimer bereits gemeistert, jetzt geht es darum, das eingereichte Projekt mit Leben zu füllen und so 200.000 Euro… 

Für bessere Inklusion

Umbau der Grundschule West in Parchim beginnt Die Mietcontainer sind da: An der Grundschule West in Parchim ist das provisorische „Schulgebäude“ mit drei Klassenzimmern eingetroffen, das für die Zeit des Umbaus Raum für den Unterricht bieten soll. Auch ein Sanitärtrakt und weitere Räume zur schulischen Nutzung sind hier vorhanden. Ziel… 

Miteinander von Alt und Jung

Volkssolidarität Südwestmecklenburg plant im „CampHus“ Senioren- und Demenz-WG Die Arbeiten am Mehrgenerationenhaus CampHus der Volkssolidarität Südwestmecklenburg in Ludwigslust schreiten voran. Inzwischen ist die Baugenehmigung für die neue Kindertagesstätte, die im zweiten Bauabschnitt entstehen soll, erteilt. Voraussichtlich am 1. Juli will die Volkssolidarität die Eröffnung ihres Mehrgenerationenhauses feiern – ein Bistro,… 

Beliebtes Sammelobjekt

Null-Euro-Scheine mit Motiv der Wasserkunst im März in zweiter Auflage Den europaweit bekannten Null-Euro-Schein gibt es jetzt auch in Wismar: Das bei Urlaubern und Sammlern beliebte Souvenir wird anlässlich des 20-jährigen Welterbe- Jubiläums der Wismarer Altstadt ausgegeben – aufgrund der hohen Nachfrage schon in zweiter Auflage. Die wird ab Ende… 

Für gleiche Chancen

Café Miteinander soll bald mit zahlreichen Projekten durchstarten Nadia Elkorchi verstärkt das Büro für Chancengleichheit der Hansestadt Wismar. Die Deutsche mit marokkanischen Wurzeln wird sich künftig um den Bereich Willkommenskultur kümmern. Nadia Elkorchi lebt seit 1991 in Wismar, hat hier studiert und 2010 ihren Masterabschluss gemacht. Neben Einzelfallberatungen wird ihr… 

Stadtentwicklung mit Augenmaß

Sachverständigenbeirat für Welterbe tagte In regelmäßigen Abständen tagt der Sachverständigenbeirat für das UNESCO-Welterbe Altstadt Wismar, um als Fachgremium Einfluss auf eine positive Stadtentwicklung zu nehmen. Bei der jüngsten Sitzung standen verschiedene Projekte auf der Tagesordnung – darunter auch die Gestaltung der Freifläche am Westgiebel von St. Georgen und der geplante… 

Revue mit Balladen und viel Musik

„dulabi“ gastiert zum Frauentag in Wismar Frauentag mit Kriminaltango – das und vieles mehr erwartet die Gäste am 8. März in Wismar bei der traditionellen Frauentagsveranstaltung der Stadtbibliothek und ihres Fördervereins. Mit Piano, Saxophon und Gesang, E-Gitarre, Vibraphon und Percussion werden dann die Multiinstrumentalistinnen Heike Michaelis und Regina Fischer durch… 

Silberne Teedose leuchtet wieder

Alltagsgegenstand aus dem 18. Jahrhundert schmückt jetzt Dauerausstellung im Schabbell Eine kleine silberne Teedose von 1760 strahlt seit kurzem in der Dauerausstellung des stadtgeschichtlichen Museums. Dass sie leuchtet, ist vor allem Jens Wyssusek zu verdanken: Der Restaurator des Schabbells arbeitete das wertvolle Stück für den Ausstellungsbereich „Wismar schwedisch“ auf. Die… 

Gegen achtloses Entsorgen

Neue Beschilderung in Parchim setzt auf Lerneffekte und Aufklärung Wer kennt sie nicht, den „Blauen Dunstling“ und den „Alten Dosenhopf“: Zigarettenkippen und leere Getränkedosen sind nur zwei Arten von Müll, die achtlos in der Natur entsorgt werden. Mit einer originellen Aktion will Parchim hier gegensteuern. In den Wäldern rund um… 

Nachwuchs an der Pfeife

Kreisfußballverband Westmecklenburg startet Schiedsrichter-Ausbildung Wer schon immer Schiedsrichter werden wollte: Jetzt ist die Gelegenheit günstig. Der Kreisfußballverband Westmecklenburg startet am 12. März einen neuen, knapp sechswöchigen Kurs, der in einer Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen stattfindet. Am Ende absolvieren die angehenden Schiedsrichter einen Theorie- und Sporttest, bevor sie erste Spiele… 

Erinnern und Nachdenken

Hagenower Schüler reinigen Stolpersteine in der Stadt In Hagenow erinnern wie in vielen Orten Stolpersteine an während des Nationalsozialismus verschleppte und ermordete jüdische Nachbarn. Den Gedenktag an die Opfer des Holocaust am 27. Januar nahm das Team des Hagenower Museums in diesem Jahr zum Anlass, um gemeinsam mit Schülern die… 

Ein Schatz in Terrakotta

Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade? Welche Geschichten stecken hinter den Mauern, wer geht hier ein und aus? Denn schließlich sind Geschichten von Häusern immer auch Geschichten von Menschen. In… 

Altes Handwerk im Fokus

Das Jahresprogramm für das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg steht – natürlich immer unter Vorbehalt in pandemischen Zeiten. Zu den bewährten Terminen gehören das Schlachtefest (5. Februar), die Frauentagsfeier (8. März) und das Frühlingserwachen mit Motorenknattern (1. Mai). Das Oldtimertreffen (3. September), der Auftakt der Wildwochen (15. und 16. Oktober) und…