Zum Inhalt springen

Spuren eines großen Denkers 

Vor 100 Jahren starb Gottlob Frege und viele Aktionen in Wismar begleiten dieses Datum

Grab
Foto: Rainer Cordes

Er wird auch der Aristoteles der Neuzeit genannt: Gottlob Frege, 1848 in Wismar geboren und 1925 in Bad Kleinen gestorben, legte mit seinen Schriften über Logik maßgebliche Grundlagen für die Informatik. Am 26. Juli jährt sich der Todestag des Mathematikers und Philosophen zum 100. Mal.

Aus diesem Anlass sind in und um Wismar mehrere Veranstaltungen geplant. „Na logisch!“ könnte man sagen und das ist auch das Motto vieler Jubiläumsaktionen – bezugnehmend auf Freges maßgebliches Werk. Zu den Veranstaltungen gehört zum Beispiel eine Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum, die vom 27. Juli bis 28. September den Blick darauf lenken will, wie Frege die moderne Welt prägte. Die Eröffnung ist am 26. Juli um 11 Uhr; am 5. September ist um 19 Uhr eine Kuratorenführung in der Ausstellung geplant.

Wo genau liegt nun der Verdienst von Frege? Mit seiner „Begriffsschrift“ begründete er die moderne mathematische Logik. Er zeigte unter anderem, dass die Wortsprache in ihrer Vieldeutigkeit nicht genügte, um eindeutige Schlüssigkeit auszudrücken und es einer Formelsprache bedurfte. Ohne Freges Vorarbeit wäre heute eine moderne Datenverarbeitung nicht denkbar. Aber nicht nur Informatiker, auch Wanderer sind häufig in den Fußstapfen von Frege unterwegs. Dieser liebte es nämlich, zu Fuß zu reisen – und wanderte im Sommer schon mal von seiner Wirkungsstätte in Jena ins heimische Wismar. Die jährlich stattfindende Frege-Wanderung erinnert daran. In diesem Jahr ist es am 11. Oktober wieder soweit. 

Zum Spazieren auf Freges Spuren sind auch interessierte Wismar-Besucher eingeladen. Sie können bei Frege-Spaziergängen durch die Hansestadt Wismar nicht nur malerische Ecken der Stadt erkunden, sondern auch etwas über Gottlob Frege als einen der größten Denker unserer Zeit erfahren. Die Tour ist rund acht Kilometer lang, ein Spaziergang dauert etwa zwei Stunden. Weitere Details gibt es in der Tourist-Information.

Eine Spur führt auf den Wismarer Friedhof, wo heute eine Infostele auf das Grab von Frege verweist.  www.wismar.de