Mord auf dem Theater
Männer, Tee, Pizza und ein Mord. Das klingt vielversprechend und ist der Titel einer neuen Theaterproduktion der Kreismusikschule Nordwestmecklenburg.
Männer, Tee, Pizza und ein Mord. Das klingt vielversprechend und ist der Titel einer neuen Theaterproduktion der Kreismusikschule Nordwestmecklenburg.
Am 23. Juli um 19 Uhr stellt Kabarettist Ulf Annel in der Wismarer Stadtbibliothek den deutschen Dichter Joachim Ringelnatz vor. Das Ringelnatz-Programm „Jede Laune meiner Wimper“ ist voller Witz und Poesie und zeichnet Ringelnatz, den Dichter aus dem sächsischen Wurzen, zeitweilig Seemann und Erfinder des Kuttel Daddeldu, in gebührender Weise nach.
Die Seeblick-Grundschule in Wismar Wendorf hat am 1. Juli ein bemerkenswertes Geschenk erhalten: Vertreterinnen des Landesfrauenrates Mecklenburg-Vorpommern überreichten eine „Vielfaltsbücherbox“ mit 15 Büchern im Wert von 250 Euro.
Michael Rahnfeld ist neuer Geschäftsführer des Technischen Landesmuseum MV. Der studierte Volkskundler aus Bad Salzungen in Thüringen ist seit 2021 für das Museum tätig, seit 2022 war er als wissenschaftlicher Direktor maßgeblich für Ausstellungen und wissenschaftliche Projekte verantwortlich.
Die Freiwillige Feuerwehr Wismar hat ein neues Einsatzfahrzeug bekommen. Die Überführung ins Gerätehaus am Kagenmarkt erfolgte mit Blaulicht und Sirene, zur Begrüßung gab es zudem ein kleines Feuerwerk.
Der Archiv- und der Museumsverein der Hansestadt Wismar wollen künftig miteinander kooperieren und vernetzten sich bereits für ein erstes Projekt: So bieten die beiden Fördervereine aktuell Kunstdrucke der Wismarer Künstlerin Sella Hasse (1878 – 1963) an.
Fünf junge Menschen, die gerade den Freiwilligendienst in der Denkmalpflege bei der Mobilen Jugendbauhütte Wismar absolvieren, feierten im Juli Richtfest ihres eigenhändig erbauten Fachwerkhauses auf dem Gelände des Kreisagrarmuseums in Dorf Mecklenburg. Feierlich wurde es mit Richtspruch, Richtkranz und letztem Nagel eingeweiht.
Fans von Oldtimern wird am 22. Juni wieder das Herz aufgehen. An diesem Tag lädt das Phantechnikum in Wismar zur 9. Oldtimer-Rallye ein und Liebhaber klassischer Automobile und Zweiräder sind eingeladen, ihre Schätze auszufahren und zur Schau zu stellen.
Herzlich willkommen in den Goldenen Zwanzigern: Dorthin reisen Zuschauer in diesem Jahr mit dem Theatersommer Wismar. In der St.- Georgen-Kirche lockt ein viertägiges Festival, das neben Theater auch Musik, Tanz und Literatur bieten wird. Los geht es am 11. Juli.
Aller guten Dinge sind … vier! Die Hansestadt Wismar ist jetzt bereits zum vierten Mal in Folge von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Schwerin als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet worden. Insgesamt 61 Ausbildungsunternehmen erhielten in Schwerin die begehrte Plakette, mit der sie die erfolgreich bestandene Qualitätsprüfung auch nach außen zeigen können.
Im Bürgerpark in Wismar kann wieder Beachvolleyball gespielt werden. Die Hallenwarte Dieter Pamperin und Enrico Mohns haben das Netz gesäubert und neu gespannt – die Spieler können kommen. Wichtig: Es gibt keine Spielfeldmarkierung, das Feld muss von den Nutzern abgegrenzt werden.
Bühne trifft Kunst – unter diesem Motto steht das viertägige Theaterfestival, zu dem der Theater- und Bühnenverein Wismar e.V. in diesem Jahr seine Gäste einlädt. Klassische Theaterkunst in ganz besonderer Atmosphäre, das kennt man vom Label Theatersommer St. Georgen. Nun wird das Spektrum erweitert.
Öxl, der mit bürgerlichem Namen Victor Marnitz heißt, hat schon immer Musik gemacht – angefangen hat er im Kindesalter auf dem elterlichen Klavier. Und das ganz ohne Unterricht: Mit Hilfe von Tutorials hat er sich alles selbst beigebracht. Heute füllt der Autodidakt, der vor wenigen Jahren noch mit seiner Gitarre die Wismarer Fußgängerzone bespielte, große Konzertsäle.
„Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung“ heißt eine Vortragsreihe des Vereins „Netzwerk lokale Lebenskultur“. Am 26. April geht es im Filmbüro Wismar um den Meeresspiegelanstieg in der Ostsee und Wege zur Anpassung. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.
Anfang April eröffnete die neue Ausstellung „Tapetenwechsel #4“ der Kunstklassen der Kreismusikschule „Carl Orff“ Nordwestmecklenburg. An den Standorten Grevesmühlen und Wismar sind unter dem Motto „Stadt, Land, Kunst“ Aquarell- und Acrylmalerei sowie allerlei farbenfrohe plastische Kunstwerke zu bewundern.