Zum Inhalt springen

Kultur & Bildung

Blaue Stunde im Paradies

Plau am See, Krakow am See, Waren an der Müritz: Schon die Namen der Städte, zwischen denen sich der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide dehnt, verraten viel über das Gebiet. Blau ist es von Wasser und Himmel, allein 60 Seen plätschern hier. Grün ist es, von der Farbe der Wälder, die mehr… 

Spaziergang durchs Welterbe

Wer durch das historische Wismar streift, taucht auf Schritt und Tritt in die Vergangenheit. Straßennetz, Backsteingotik, ein mittelalterlicher Wasserlauf: Die Altstadt steht exemplarisch für eine idealtypisch entwickelte Hansestadt während der Blütezeit des Städtebunds – und wurde deshalb 2002 zusammen mit dem Zentrum von Stralsund in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Welterbe –… 

Schlösser wieder geöffnet

Fast zwei Monate waren die landeseigenen Schlösser und Museen auf Grund der Coronakrise geschlossen. Seit 12. Mai sind die Häuser der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V wieder geöffnet. Noch bis 24. Mai ist der Eintritt in allen Häusern frei. Schloss Bothmer Im Klützer Winkel zwischen Lübeck und Wismar liegt… 

Die Designschule Schwerin geht online

Die Designschule Schwerin steckte in den Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür und den Start ins Sommer­semes­ter. Covid-19 kam, und es war jedem bewusst, die Schule würde schließen müssen, und irgendwie hat es dann trotzdem überrascht. Kann es klappen von heute auf morgen mit allen Unterrichten online zu gehen?… 

Ein Kulturgarten für Retgendorf

Es ist ein paradiesisches Plätzchen, das sich hinter der Retgendorfer Kirche in Richtung Schweriner See öffnet. Die Vögel zwitschern auf der Wiese, die Kirschbäume blühen und der Löwenzahn bereitet sich mit seinen Schirmfliegern darauf vor, auch im kommenden Jahr das Grün gelb zu machen. Aber wer weiß: Vielleicht sieht es… 

Fördermittel für Kirchen

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages stellt 350.000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm für die Dach- und Deckensanierung der Klosterkirche St. Marien in Neukloster zur Verfügung. Mit diesem Programm beteiligt sich der Bund an der Sanierung von national bedeutsamen Denkmälern in ganz Deutschland. St. Marien in Neukloster ist nicht die einzige Kirche… 

Wettbewerb im Museum: Märchen malen

Das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg hat wieder geöffnet. Die Mitarbeiter freuen sich auf viele Besucher – und vor allem darauf, im schönsten Frühling auf die Märchenwiese zu bitten. Hier grünt und blüht es märchenhaft. Und darum spielt die Wiese auch im aktuellen Malwettbewerb des Museums eine große Rolle. Das Team… 

Unterwegs im Museum – Schabbell öffnet wieder

Endlich Zeit fürs Museum: Das „Schabbell“ in Wismar hat nach achtwöchiger coronabedingter Schließung wieder geöffnet. Neben der Dauerausstellung zu Wismars Stadtgeschichte ist dann auch die Sonderschau „Ich zähl‘ jetzt bis drei!“ der Künstler Lena Biesalski, Susanne Gabler und Christian Schönwälder zu sehen. Das ganze Gebäudeensemble vom Gewölbekeller bis zum Dachstuhl… 

Hagenows „Römer“: Neue Schau im Museum thematisiert Frühgeschichte

650 Jahre Hagenow? Das mag sein – der Siedlungsplatz jedoch ist deutlich älter. 1841 fanden Arbeiter in der Nähe des Friedhofs Gefäße und andere Gegenstände, denen der aus Schwerin herbeigeeilte Altertumsforscher Friedrich Lisch gleich den Stempel „römisch“ aufdrückte. Waren Römer wirklich bis nach Mecklenburg gekommen? Mehr Licht kam in die… 

Hagenow wird 650!

Es war am 16. Juni 1370, dass in einer Stiftungsurkunde für den Schweriner Dom Hagenow erstmals als Stadt erwähnt wurde. Dieses Datum jährt sich in diesem Juni zum 650. Mal und das wollten die Hagenower mit einem ganzen Festjahr feiern. Nach einem furiosen Start, unter anderem mit der Glockenweihe im… 

Kreative Fotografen

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Fachdienst Bildung und Kultur des Landkreises gemeinsam mit dem Fotoclub ‘82 Grevesmühlen den Kreisfotowettbewerb und zeichnet die besten und kreativsten Hobby-Fotografen. Dabei können nicht nur Bewohner von Nordwestmecklenburg mitmachen, auch Einsendungen von Besuchern sind herzlich willkommen. Jeder Teilnehmer kann bis zu vier Fotos im… 

Kreativ durch die Krise – Schabbell, Phantechnikum und Bibliothek Wismar weichen ins Netz aus

7 Tage, 7 Aufgaben. Unter diesem Motto hat das stadtgeschichtliche Museum Wismar während der Corona-bedingten Schließung Leben ins Haus gebracht. Oder besser gesagt: ins Netz. Denn statt in den Räumen an der Schweinsbrücke tummelten sich die Besucher im virtuellen Raum. „Stillleben statt Stillstand“ lautete die kreative Aufgabe, die die Phantasie… 

VHS Ludwigslust-Parchim ruft zum Schreibwettbewerb auf

„Die ausgeleierte kleine Socke“ lautet der Titel einer kleinen Erzählung, die Regine Herbrick und ihr elfjähriger Neffe Leander Becher geschrieben haben. Und viele weitere sollen folgen – so hofft es die Leiterin der Volkshochschule (VHS) Ludwigslust-Parchim und ruft Eltern, Kinder und alle anderen zum Schreiben von Mutmach-Geschichten auf. Solche Geschichten…