Zum Inhalt springen

Regionen

Offenes Ohr bei Problemen

An den beiden Grevesmühlener Grundschulen „Fritz Reuter“ und „Am Ploggensee“ haben zwei neue Schulsozialarbeiterinnen ihre Arbeit aufgenommen. Bürgermeister Lars Prahler begrüßte Jana Tebelmann und Meike Schmidt, die jetzt Ansprechpartnerinnen für mehr als 500 Grundschüler sind. Damit wird Schulsozialarbeit in Grevesmühlen jetzt zusätzlich an den Grundschulen etabliert – in Ergänzung zur… 

Förderanträge jetzt stellen

Noch bis zum 31. Januar können beim Regionalmanagement der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mecklenburger Schaalseeregion Förderanträge für Kleinprojekte gestellt werden. Und da ist vieles denkbar: Verkaufsautomaten und ein behindertengerechter Spielplatz, ein Insektenschutzprogramm und der Ausbau von Kinder- und Jugendarbeit sind nur einige Beispiele für Projekte, die das Land Mecklenburg- Vorpommern im… 

Wandern rund um Rehna

Wandern und Spazierengehen haben sich im vergangenen Jahr als neue „Trendsportarten“ in der Liste der Freizeitaktivitäten etabliert. Wer jetzt also nur noch auf der Suche nach einem geeigneten Ausflugsziel ist, wird mit Sicherheit in Rehna, dessen Umgebung und der malerischen Landschaft fündig. Die Radegast, ein kleiner Nebenfluss der Stepenitz, entspringt… 

Fairtrade-Stadt Parchim

Parchim hat den Titel als Fairtrade-Stadt verteidigt. Die Kommune hat das Prädikat im Januar 2020 als eine der ersten Städte in Mecklenburg- Vorpommern gewonnen und darf sich auch in den nächsten zwei Jahren „Fairtrade-Stadt“ nennen; sie erfüllt weiterhin die fünf Kriterien hierfür. So trinkt Bürgermeister Dirk Flörke auch künftig fair… 

Grün für die Stadt

Parchim soll wieder ein Stückchen schöner werden. Dieses Mal werden die Spaten am Mönchhof angesetzt – ein Team aus Stadtplanern, Sanierungsträger, Bürgermeister und  Bauunternehmer legte mit dem symbolischen ersten Stich schon mal los. Das innerstädtische Areal wird in diesem Jahr neu gestaltet und bekommt eine Fahrradstation mit WC-Anlage. Für 1,2… 

Altstadt als Denkmal des Monats

Die ganze Stadt Parchim ist das Denkmal des Monats Januar 2022. Die Auszeichnung, vergeben durch das Landesamt für Denkmalpflege, würdigt die Stadtentwicklung der letzten Jahre, mit der viele Gebäude erhalten und erlebbar gemacht wurden. Jüngstes Beispiel: das sanierte Quartier um das Parchimer Giebelhaus. Denkmalpfleger Dr. Jan Schirmer schreibt in seinem… 

Heiraten mit Ambiente

Wiebke Schalk und Tobias Tucholski waren die Ersten: Sie gaben sich im Dezember vor der Standesbeamtin Marika Hoedt das Ja-Wort und weihten damit den neu gestalteten Trausaal ein. Der Raum im klassizistischen Wismarer Rathaus und dessen Eingangsbereich sind im vergangenen Jahr grundlegend renoviert worden. Neben den denkmalpflegerischen Anforderungen wurden viele… 

Campus im Winterlicht

Noch bis zum 29. Januar ist der Wismarer Campus in ein besonderes Licht getaucht. Die Installation ist das Ergebnis eines Wahlpflichtmoduls der Fakultät Gestaltung, das dem weltweiten Phänomen der Winter- und Weihnachtsbeleuchtung gewidmet ist. Sechs Studenten der Master-Studiengänge Architektur und Architectural Lighting Design haben das Projekt umgesetzt. Der offene Campus… 

Ideen für Freifläche an Kirche gefragt

Wie soll das Areal um das Westportal von St. Georgen gestaltet werden? Diese Frage gibt die Hansestadt Wismar gern weiter. In einem Wettbewerbs sollen verschiedene Entwürfe für die Umgestaltung durch mehrere Planungsbüros erarbeitet werden. Auch Bürger haben die Möglichkeit, sich einzubringen: Bis 5. Februar können sie auf der Website www.wettbewerb-stgeorgen.de… 

Investitionen in Berufsschule

Das Land Mecklenburg-Vorpommern investiert in das Berufsschulzentrum Nord in Wismar. Aktuell werden in Trakt 2 des Komplexes der Schallschutz verbessert und Lüftungsanlagen installiert. Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, Reinhard Meyer, sagt: „Eine praxisnahe und zukunftsorientierte schulische Ausbildung kann nur durchgeführt werden, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.“ Ziel der Investition… 

Theater mit Schisslaweng

Hat sie nach so vielen Jahren noch Lampenfieber? Und wie, sagt Lisa Kuß, eine Premiere, das bedeutet immer Adrenalin. Und sie wünscht sich inständig, genau das im März zu spüren. Dann will das Ensemble der Niederdeutschen Bühne Wismar den fünften Versuch unternehmen, sein neues Stück „Lütt Paris“ auf die Theaterbühne… 

Plattdeutsch lebt

Die Fortführung der Niederdeutschen Bühne in Wismar ist für die nächsten zwei Jahre gesichert: Anfang Januar wurde im Rathaus der Vertrag unterzeichnet, auf dessen Basis die VR Bank Mecklenburg und die Hansestadt den ältesten Kulturverein Wismars mit 20.000 Euro unterstützen. Die beiden Partner fördern schon seit 26 Jahren den Fortbestand… 

Spenden für Alleebäume

Die Gemeinde Borkow musste 33 Bäume an der Allee zwischen Rothen und Borkow (Kreis Ludwigslust- Parchim) fällen lassen. Weil das Geld für eine Nachpflanzung im kommunalen Haushalt fehlt, haben Einwohner Spenden für neue Alleebäume gesammelt: 16.500 Euro waren dafür bis Ende vergangenen Jahres zusammengekommen. Viele Menschen haben das Anliegen unterstützt.… 

Fördergeld für Kultur

Noch bis 31. Januar können im Landkreis Parchim Kulturfördermittel fürs erste Halbjahr beantragt werden. Finanziell unterstützt werden gemeindeübergreifende öffentliche Vorhaben, Veranstaltungen und Initiativen, die zum Beispiel mit innovativen Ansätzenpunkten, Modellcharakter haben oder sich der Pflege von Brauchtum und plattdeutscher Sprache verschreiben.             Dabei liegt ein… 

Zwischen Natur und Geschichte

Was tun im Corona-Winter, wenn es wieder Veranstaltungsabsagen hagelt und die Einsamkeit im stilllen Kämmerlein drückt? Eine Möglichkeit ist es, die Wanderschuhe zu schnüren und rauszugehen. Im Landkreis Nordwestmecklenburg locken Natur und Kultur auf unterschiedlichen Wegen. Wie wäre es mit einer Stippvisite in die Eiszeit? Der zwischen Schlagbrügge und Dechow…