Zum Inhalt springen

Regionen

Spuren der Zeit in Jesendorf

Bis ins Mittelalter reicht die Geschichte der Jesendorfer Dorfkirche. Und wie bei allen Kirchen ist in dieser Zeit einiges verschwunden – und vieles hinzugekommen. Da wäre zum Beispiel die Uhr, die im Jahr 2019 in den Turm gezogen ist und deren Zifferblatt an der Fassade seitdem gut sichtbar die Zeit… 

Mit Berta ins Mu(h)seum

Das Team des Kreisagrarmuseums in Dorf Mecklenburg hat die pandemiebedingte Zwangspause gut genutzt: Hinter den Kulissen wurde beraten, geschrieben und getextet, wieder beraten, verworfen und erneut geschrieben … Dabei ist eine ganz neue Website entstanden. Die Informationen sind nicht nur genauer und detaillierter, sondern auch übersichtlicher geordnet. Wer etwas Bestimmtes… 

Parkschein per Handy

Wer in Grevesmühlen einen Parkschein löst, muss nicht mehr nach Kleingeld kramen – oder ein Knöllchen riskieren, weil die Münzen nicht reichen. Dank neuer Park­automaten lässt sich der Parkschein jetzt auch per Kredit- und EC-Karte bezahlen oder gleich mit dem Handy kaufen – per Yellowbrick-App. Insgesamt sechs Parkschein-Automaten wurden dafür… 

Neues aus der Vergangenheit

Aus 800 Jahren gibt es eine Menge zu erzählen – theoretisch, denn vieles bleibt im Dunkel der Vergangenheit. Das ist auch in Brüsewitz nicht anders und so sind es Sagen, die aufschlussreiche Quellen für einen Blick zurück bieten. Diesen Geschichten aus Brüsewitz und Umgebung hat die Autorin Adelheid Schwichtenberg ein… 

Den Tisch für alle decken

Wie kommen Menschen raus aus dem stillen Kämmerlein? Muss Homeoffice eigentlich immer zu Hause stattfinden? Und wie lassen sich eigene gute Ideen mit denen anderer verbinden? Elisa Witt kann alle diese Fragen mit einem einzigen Wort beantworten: „tisch“. Das ist der Name des Coworking Space, mit dem die Jungunternehmerin 2019… 

Gebäude jetzt mit Fahrstuhl

Die Parchimer Friedhofsverwaltung ist jetzt barrierefrei erreichbar: Mit einem eigens errichteten Lift sind nun alle Etagen des Gebäudes am Neuen Friedhof gut erschlossen. Das gilt auch für den überdachten Eingangsbereich. Im Erdgeschoss befinden sich jetzt die Büros der Verwaltung sowie ein Warteraum. Im Untergeschoss wurde eine behindertengerechte WC-Anlage installiert. Außerdem… 

Für eine bessere Anbindung

Eine bessere Anbindung von Stadt- und Regionalverkehr ist das Ziel einer Vereinbarung, die der Landkreis Ludwigslust-Parchim, die Landeshauptstadt Schwerin und deren Verkehrsbetriebe geschlossen haben. Für Fahrgäste ergeben sich daraus unter anderem bessere Möglichkeiten fürs Umsteigen – zum Beispiel in die Straßenbahn – und dadurch eine deutlich bessere Anbindung an die… 

Gute Noten für Wismar

Die Hansestadt Wismar hat laut der Studie „Vitale Innenstädte“ deutlich besser abgeschnitten als der Bundesdurchschnitt. Den Ergebnissen zufolge erzielt Wismar die Note 1,7 für die Attraktivität der Innenstadt. Auch der Einzelhandel sei von den Befragten mit der Bestnote 1,8 bewertet worden. Der bundesweite Gesamtdurchschnitt liegt bei 2,5. Wismar konnte sich… 

Wie war das früher?

Wismar feiert 30 Jahre Stadtsanierung mit Städtebaufördermitteln. In dieser Zeit wurden viele Prunkstücke der Vergangenheit erneut mit Leben gefüllt; so mancher verborgene Schatz trat ans Licht. Das soll nun gewürdigt werden. Ein spannender – pandemiekonformer – interaktiver Stadtrundgang soll es Neugierigen ermöglichen, Verstecktes, Unbekanntes und Geheimnisvolles aus Vergangenheit und Gegenwart… 

Nur virtuell stehen die Türen offen

Verschiedene Einrichtungen der Stadt Wismar und die Initiative „Neugierig. Tolerant. Weltoffen“ haben sich zum 31. Januar von Facebook verabschiedet. Das heißt aber nicht, dass die Genannten künftig um die sozialen Medien einen Bogen machen: Das Geschehen verlagert sich jetzt auf Instagram, wo zum Beispiel das stadtgeschichtliche Museum Schabbell bereits seit… 

Neugierig auf die Zukunft

Manuel Brehm und Oliver Lewerenz arbeiten beim Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb (EVB) Wismar. Vor zwei Jahren haben sie dort angefangen – im Rahmen des Teilhabe-Chancengesetzes, das Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in einen tariflich bezahlten Job ermöglicht. Seitdem sorgen die Männer als Müllwerker für leere Abfallbehälter und Mülltonnen. „Manchmal warten die Kinder schon… 

Tablets für den Unterricht

Der Unterricht in Parchim wird digitaler. Dafür sorgen jetzt 171 iPads, die Schulen in Trägerschaft der Kreisstadt für die moderne Lernstoffvermittlung erhalten. Mit der Adolf-Diesterweg-Schule, der Goethe-Grundschule und der Grundschule West sowie den Regionalschulen „Fritz Reuter“ und „Johann Wolfgang von Goethe“ gehören dazu fünf Schulen. „Lerninhalte lassen sich durch die… 

Teppich soll leuchten

Freude im Stadtgeschichtlichen Museum Schabbell in Wismar: Die Ernst von Siemens Kunststiftung mit Sitz in Berlin übernimmt die Kosten in Höhe von knapp 17.000 Euro für die Restaurierung eines kostbaren Wandteppichs von Sella Hasse. Inzwischen ist der Teppich bereits aus dem Zentraldepot in die Hände von Restauratorin Susanne Buch übergegangen… 

Das Azubi-Ticket ist da

Das Azubi-Ticket ist endlich da! Lange wurde es von den Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern gefordert – seit dem 1. Februar können Auszubildende nun mit dem Ticket für 365 Euro im Jahr – umgerechnet für nur einen Euro pro Tag – durch ganz MV reisen und den Nahverkehr nutzen. Gemeinsam…