Herzogs Noten gut verwahrt
Seit Oktober liegt die Leitung dieses Bereichs in den Händen von Dr. Miriam Roner. „Der Ruf der Sammlung hat mich nach Schwerin gelockt“, sagt die in Bozen in Südtirol geborene Musikwissenschaftlerin.
Seit Oktober liegt die Leitung dieses Bereichs in den Händen von Dr. Miriam Roner. „Der Ruf der Sammlung hat mich nach Schwerin gelockt“, sagt die in Bozen in Südtirol geborene Musikwissenschaftlerin.
„Kannst du bitte mal drei Minuten lang quatschen, damit wir Zeit zum Umziehen haben?“ Das ist eine Ansage – und der Hofmarschall der Schweriner Karnevalsgesellschaft Blau-Gelb antwortet mit „Jawoll!“
„In dem Haus gibt es wirklich keinen rechten Winkel!“ Cornelius von Schwerin schaut von außen an den Wänden des Gebäudes Kirchenstraße 20 in Lübz empor und schüttelt leicht den Kopf.
Bei Bienen bekommt er Schmetterlinge im Bauch: Benjamin Petsch ist von Beruf Imker und die kleinen Insekten sind seine wichtigsten Mitarbeiterinnen.
Pilzberater Lothar Strelow aus Techentin leitet jeden Mittwoch im Oktober eine Pilzwanderung, die vom Karower Meiler aus startet.
Wer sich dafür interessiert, die Schätze der Natur kennen zu lernen und mit ihnen zu arbeiten, wird in der Gegend um Wangelin südlich von Plau am See fündig: im Lehmmuseum Gnevsdorf, in der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin – und im Wangeliner Garten, der daran angrenzt.
Das Auge isst bekanntlich mit: Bei Johanna Klein aus Wismar spielt das Anrichten der Kost auf dem Teller eine nicht unerhebliche Rolle.
Chris Baumgärtel schätzt das Draußensein in der Natur. Mit seiner Familie lebt er seit 2017 in Hof Redentin bei Wismar. Unweit von seinem Haus liegen die Redentiner Tannen, ein kleineres Nadel- und Laubwaldgebiet, das er gerne durchstreift.
Alle Wege führen nach Rom, weiß der oft zitierte Volksmund. In die Ortschaft Rom bei Lübz gelangt man hauptsächlich über eine Landstraße, die einen dann recht schnell wieder hinausleitet. Dabei sollte man einen Abzweig zur Linken nicht übersehen – den nach Klein Niendorf, das zu Rom gehört. Am Ende dieses Weilers passiert man einen Park mit Teich und ein Haus, auf dem „Jugendclub“ steht. Schräg gegenüber, in einem der letzten Häuser vor dem Dorfausgang, wohnen Annekatrin Härtel und ihr Lebensgefährte Jakob.
Jonglieren. Das ist ein passendes Wort für das, was Manuela Weiland jedes Jahr bei der Organisation des Schlossfestes tut. Sie muss immer mehrere Dinge gleichzeitig im Blick behalten und braucht viel Erfahrung. Und manchmal auch gute Nerven, denn hin und wieder greift Murphys Gesetz…
Nomen est omen: Im März eröffnete Peggy Sonntag in Groß Trebbow, einem Ortsteil der Gemeinde Klein Trebbow im Landkreis Nordwestmecklenburg, ihr Hof-café „Sonntags-Glück“. Das Café öffnet in der Tat nur an den Wochenenden: an dem jeweils zweiten und vierten eines Monats. Gemeinsam mit ihrer Schwester, der Ernährungsberaterin Carina Tessmann, entwickelte sie Anfang des Jahres das Konzept.
Öxl, der mit bürgerlichem Namen Victor Marnitz heißt, hat schon immer Musik gemacht – angefangen hat er im Kindesalter auf dem elterlichen Klavier. Und das ganz ohne Unterricht: Mit Hilfe von Tutorials hat er sich alles selbst beigebracht. Heute füllt der Autodidakt, der vor wenigen Jahren noch mit seiner Gitarre die Wismarer Fußgängerzone bespielte, große Konzertsäle.
Corinna Thieme macht sich als City-Managerin und Wirtschaftsförderin für Plau am See stark Pferde haben in Corinna Thiemes Leben lange eine wichtige Rolle gespielt: Mit zehn Jahren zog die heute 43-jährige, die in Templin geboren und aufgewachsen war, mit ihrer Familie nach Dallgow bei Berlin, wo ihr Vater eine Reitanlage…
Diplombildhauerin Anna Martha Napp hat sich auf Kunstmedaillen spezialisiert Anna Napp lebt in Maßlow, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Wismar. Ihr Atelier befindet sich im letzten Haus der einzigen Straße, dahinter verliert sich der Blick in den angrenzenden Feldern. Zusammen mit ihrem Mann ist sie im Jahre 2011…
Um für umweltpolitische Themen zu sensibilisieren, nutzt Susanne Gabler den öffentlichen Raum Susanne Gabler verspürt unauf- hörlichen Schaffensdrang. Seitdem sie seit 2016 als freie Künstlerin tä- tig ist, hat sie zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. Die Künst- lerin, die seit 2019 im Team mit anderen Kulturschaffenden die Galerie Hinter…