Zum Inhalt springen

Regionen

Besuch im Rathaus

Wandergesellen machen auf der Walz beim Bürgermeister Station Wandergesellen in traditioneller Kluft haben auf ihrer Walz das Wismarer Rathaus besucht. Bür- germeister Thomas Beyer begrüßte die Gäste, die sich in der Nähe von Eckernförde in Schleswig-Holstein kennen gelernt hatten. Die Frauen und Männer, zwischen 21 und 31 Jahre alt, stammen… 

Arbeiten für den Frieden

Internationale Jugendbegegnung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge findet in Wismar statt Jugendliche aus neun Nationen wollen in diesem Sommer Kriegs- gräber pflegen. Noch bis zum 19. August sind die jungen Leute aus Deutschland, Italien und Molda- wien, Polen, Rumänien und Tsche- chien, der Türkei, Ungarn und der Ukraine in Wismar zu… 

Mutter Natur als Baumarkt

Im Freilichtmuseum Groß Raden sind Haustypen des 9. und 10. Jahrhunderts als Nachbau entstanden Die Flechtwandhäuser aus dem 9. Jahrhundert sind deutlich kleiner. Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade? Welche… 

„Speeddating“ im Beruf

Veranstaltung soll berufliche Perspektive für Menschen aus der Ukraine fördern Menschen eine berufliche Perspektive bieten und gleichzeitig regionale Unternehmen bei der Fachund Arbeitskräftegewinnung unterstützen: So funktioniert das Veranstaltungsformat „Speeddating“. Mit großem Interesse kamen auch zur zweiten Veranstaltung 100 Ukrainerinnen und Ukrainer um sich im Kreistagssaal der Malzfabrik in Grevesmühlen mit den Unternehmen auszutauschen. Dabei stellten sich verschiedene Firmen vor: die Palmberg Büroeinrichtungen +… 

Suche nach Wahrheit

Ortszeit IV in Maurinmühle: Kunstprojekt nimmt Bezug auf Geschichte Im Rahmen des Schönberger Musiksommers eröffnet das Kunstprojekt Maurinmühle am 15. Juli den zweiten Teil seiner Ausstellung. Es geht dem Trägerverein „Die Beginen“ um Wahrheitsfindung und Versöhnung. Der Ort: Maurinmühle zwischen Rehna und Ratzeburg. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. wurde das ehemalige Wohnhaus der Müllerfamilie als Lungenheilanstalt, Erholungsheim und Waisenhaus genutzt.… 

Zum Geburtstag viel Kultur

200 Euro Kultur-Guthaben mit dem Kulturpass Kultur? Ja! Budget? Klein! Um jungen Erwachsenen den Zugang zu kulturellen Angeboten zu erleichtern, hat die Bundesregierung nun den Kulturpass auf den Weg gebracht. Alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, können sich die praktische App aus dem Appstore herunterladen. Mittels des Online-Ausweis-Verfahrens wird das Geburtsdatum geprüft und anschließend ein Budget über 200 Euro freigeschaltet, das… 

Kunst zum Sitzen für die ganze Stadt

Grevesmühlen bekommt bunte Stühle Farbtupfer für Grevesmühlen: Im ECK am Busbahnhof sollen in den Sommerferien bunte Holzstühle entstehen und überall in der Stadt verteilt werden. Die Kunstaktion in Zusammenarbeit mit der Stadt Grevesmühlen soll so farbenfrohe Kl.nstühle hervorbringen, die zum Bewundern, zum Sitzen und zum Reden einladen. Die Stühle sollen im Stadtgebiet, vor Geschäften und auf dem Marktplatz, vor der Bibliothek, der Kirche… 

Meisterliche Konzerte

Zweite Ludwigsluster Musikakademie lockt mit exklusiven Konzerten Die Internationale Musikakademie Ludwigslust (IML) geht in die zweite Runde: Vom 19. bis 23. Juli tauchen musikalische Nachwuchstalente aus dem internationalen Raum in drei Meisterkursen in die Welt der klassischen Musik ein. Mit einem Konzert der Lehrkräfte wird am 19. Juli um 19.30 Uhr in der Stadtkirche Ludwigslust der offizielle Startschuss für das… 

Unken ziehen um

Geschützte Rotbauchunken in Dömitzer Festungsgraben angesiedelt Im Rahmen eines Projekts des Biosphärenreservatsamtes Schalsee-Elbe sollen gefährdete Rotbauchunken einen weiteren Lebensraum erhalten. Fast 1.000 der geschützten Froschlurche aus der Niedersächsischen Elbtalaue sind jetzt in den Dömitzer Festungsgraben umgesiedelt worden. Dabei wurde l.nderübergreifend zusammengearbeitet, um die Tiere 1,5 Kilometer weit entfernt auszusetzen. Da die Unken europaweit durch die sogenannte Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie unter strengem Schutz stehen, besteht die Verpflichtung, Maßnahmen… 

Wegenetz wächst

Neuer Radweg zwischen Groß Laasch und Weselsdorf Im Radwegenetz des Kreises Ludwigslust- Parchim ist eine weitere Lücke geschlossen worden: Freie Fahrt haben Radler jetzt entlang der K 38 zwischen Weselsdorfer und Groß Laascher Kreuzung. Rund 550.000 Euro Fördermittel stecken in dem neuen Abschnitt. Der ist 2,6 Kilometer lang und asphaltiert – da er innerhalb des Waldes im Brandschutzstreifen verläuft, bleibt der… 

Freude über neues Schulhaus

Offizielle Übergabe der Edith-Stein-Schule in Ludwigslust gefeiert Es ist geschafft: Im Juli wurde die neue Edith-Stein-Schule in Ludwigslust offiziell eingeweiht. Damit geht ein Marathon zu Ende, der manches Mal mühselig war – sei es, als Corona vieles lahmlegte oder sogar der Fortbestand der Schule in Gefahr war. Umso größer war die Freude bei Schulleiterin Marion Löning, bei Lehrern, Schülern… 

Lesen und gewinnen

Lesequiz zum Kinderschwedenfest in Wismar mit besonderen Preisen Einmal Statist bei der SOKO Wismar sein oder dem Bürgermeister einen halben Tag lang über die Schultern schauen, Eintrittskarten für ein FC-Anker-Wismar-Spiel oder Freikarten fürs Wonnemar inklusive einer Führung hinter die Kulissen: Diese und viele andere außergewöhnliche Preise gibt es im Rahmen eines spannenden Lesequiz der Bibliothek zum Kinderschwedenfest zu gewinnen. Bereits zum… 

Für eine attraktive Stadt

Bürgermeister wirbt für rege Bürgerbeteilung bei Verkehrsentwicklung Ein attraktives Stadtleben profitiert von einer guten Verkehrsplanung. In der Hansestadt Wismar wurde nun ein Verkehrsentwicklungsplan (VEP) auf den Weg gebracht, der in Zukunft als Planungsinstrument für die Moblität in der Hansestadt verwendet werden soll. Die Bürgerschaft Wismar hat eine Aufgabenstellung mit vier Arbeitspaketen beschlossen, deren Umsetzung nach erfolgreicher Ausschreibung durch das Ingenieurbüro IVAS aus Dresden… 

Stabile Brücken aus Papier

Wettbewerb der Hochschule Wismar mit 64 Konstruktionen aus Zeichenkarton und Leim Eine 119,2 Gramm leichte Papierbrücke, die 27,8 Kilogramm Gewicht standhielt: Diese Konstruktion brachte Marvin, Eric und Carl aus dem Schweriner Goethegymnasium in der Kategorie bis Klassenstufe 8 den ersten Platz im Papierbrückenwettbewerb der Hochschule Wismar. Den Siegern folgte folgte mit Leonard, Lüder, Julius und Johannes das Brückenbauteam vom Christophorus Gymnasium Rostock… 

Blick auf Wismar vor 190 Jahren

Stadtarchiv zeigt Ausstellung zur Glashoffschen Altstadtkarte von 1833 Es ist ein ganz besonderer Schatz, den das Wismarer Stadtarchiv wohltemperiert hütet und der jetzt Protagonist einer Ausstellung ist: die Glashoffsche Karte. Sie entstand 1833 und zeigt auf zwei mal zwei Metern sämtliche wichtigen Gebäude, die zu dieser Zeit innerhalb der Stadtmauern bereits erbaut waren. Dazu kommen Gewässer, Nutz-Gärten, parkähnliche Anlagen und über…