Zum Inhalt springen

Regionen

Woher kommt mein Essen?

Wimmel-Max und Wimmel-Biene erklären den Kleinsten die Landwirtschaft Beim Thema Landwirtschaft geht es eindeutig um mehr als die Tiere auf dem Bauernhof. Damit das auch die Kleinsten altersgerecht lernen können, hat der Verein „Land schafft Verbindung MV“ 197 Exemplare des Buches „Wimmel-Max und Wimmel-Biene“ rund ums Thema Landwirtschaft an Kindestagesstätten… 

Das Studium im Gepäck

Tansania, Neuseeland, Mexiko: Nach dem Abi studieren und gleichzeitig die Welt entdecken Studierende bei WINGS, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, leben dort, wo es ihnen am besten gefällt und nehmen ihr Studium einfach mit. „Mehr als 6 Prozent unserer 5.400 Fernstudierenden leben mittlerweile im Ausland“, sagt André Senechal, Pressesprecher von… 

Ausgezeichnet auf Augenhöhe

Gesamtpersonalrat der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg erhält Betriebs- und Personalrätepreis Zur Würdigung der Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern verlieh die Landesregierung in diesem Jahr erstmalig den Betriebs- und Personalrätepreis. Dabei wurde auch die herausragende Arbeit des Gesamtpersonalrates der Kreisverwaltung Nordwestmecklenburg ausgezeichnet. Vorsitzender Kevin Nehls und seine Stellvertreterinnen Christiane Münter und Sylvia Uhlmann durften den… 

Diversität verstehen

Stadtbibliothek Wismar lädt zur Informationsveranstaltung für Groß und Klein Diversität – ein Wort, das im alltäglichen Umgang immer häufiger fällt. Gemeint ist die Vielfalt der Menschen in der Gesellschaft. Eine traditionelle Rollenverteilung zwischen Mann und Frau, wie es sie früher ausschließlich gegeben hat, ist längst überholt. Was gibt es also… 

Gegen Diskriminierung

Anne-Frank-Wanderausstellung sensibilisiert zu Frage nach Identität Anne Franks Tagebuch ist weltberühmt – es erzählt die Geschichte ihres Lebens, ihrer Flucht und ihres Versteckens aus erster Hand. Das Anne Frank Zentrum in Berlin hat die Wanderausstellung „Lasst mich ich selbst sein. Anne Franks Lebensgeschichte“ konzipiert, die tiefe Einblicke in das Leben… 

Ein Lernort – damals wie heute

Früher wurden im Städtischen Museum Grevesmühlen über 400 Schüler und Schülerinnen unterrichtet Früher lernten in dem Gebäude am Kirchplatz 452 Schüler und Schülerinnen. Foto: Laura Piontek Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter… 

Preisgekrönte Musik

Bläser-Quintett erreicht Weiterleitung zum Bundeswettbewerb Bei der überaus erfolgreichen Teil- nahme am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ haben sich zehn Schüler der Kreismusikschule „Carl Orff“ für die Teilnahme am Lan- deswettbewerb qualifiziert. Ende März war es dann soweit: Die bes- ten Nachwuchsmusiker aus ganz MV durften in sechs verschiedenen Spielstätten in der… 

Spurensuche an den Kliffs

Spannende Exkursionen für Groß und Klein im GeoPark Nordisches Steinreich Stein ist gleich Stein? Oh nein! Je- des Gestein hat eine einzigartige Geschichte, die es zu entdecken gilt. Mit Beginn des Frühlings star- tet auch die neue Saison im Geo- Park Nordisches Steinreich. Neben vielen bekannten Veranstaltungen sind in diesem… 

An die Kamera, fertig, los!

Fotos werden in fünf neuen Kategorien ausgezeichnet / Einsendeschluss am 1. September Bis zum 1. September wird im Rah- men des 38. Kreisfotowettbewerbs geknipst, was das Zeug hält. Seit vielen Jahren organisieren der Landkreis Nordwestmecklenburg und der Fotoclub ‘82 aus Greves- mühlen den kreativen Wettkampf. In diesem Jahr gibt es… 

Leckereien aus der Region

Regionalmarkt lädt zum Stöbern ein / Standanmeldung weiterhin möglich Handgemachte Produkte aus der Region sind gut für Mensch und Umwelt. In Ludwigslust gibt es auf dem Regionalmarkt jedes Jahr al- lerlei lokale Produkte zu entdecken. Der erste Termin in diesem Jahr ist der Frühlingsmarkt am Samstag, dem 29. April. Zwischen… 

Wenn laut der Traktor tuckert

Agroneum in Alt Schwerin startet in die Jubiläumssaison / Alte Technik hautnah erleben Zwei Teile ergeben ein Ganzes. Im Falle des Agroneums in Alt Schwe- rin sind dies zum einen das große Freigelände mit den historischen Maschinen, der alten Schmiede, der Mühle als Wahrzeichen – der Teil, der Technik und… 

Aussergewöhnliches Relikt

Restaurierte Fahne ist Teil der Sonderausstellung „Goldene 20er – Graue 20er“ Noch bis zum 23. April ist im Stadtgeschichtlichen Museum die Sonderausstellung „Goldene 20er – Graue 20er. Wismar vor 100 Jah- ren“ zu sehen. Besucher können in das Wismar zwischen 1919 und 1930 eintauchen und die verschie- denen Facetten dieser… 

Die Menschen hinter den Stiftungen

Ausstellung zur Stiftungslandschaft in MV Noch bis zum 7. Mai ist in der St.-Georgen-Kirche in Wismar die neue Ausstellung der Stiftung Mecklenburg zu sehen. Unter dem Titel „Gemeinsinn und Nachhal- tigkeit. Zum kulturellen Erbe des Stiftens in Mecklenburg-Vorpom- mern“ werden 18 historische Stif- tungsgeschichten präsentiert, die den Besuchern einen Einblick in… 

Kommunikation neu entdecken

Studierende der Hochschule Wismar laden zu Diskussion, Filmvorführung und Party ein Ohne Kommunikation geht es nicht: Ob im Job, im Sportverein oder Zuhause – der verbale Aus- tausch mit anderen Menschen ist ein bedeutsamer Teil des täglichen Lebens. Der Studiengang Kommu- nikationsdesign und Medien der Hochschule Wismar lädt mit sei-… 

Musik und Literatur vereint

Programm „Saite trifft Seite“ in der Parchimer Stadthalle Leseratten aufgepasst! Am 23. April ist der Welttag des Buches. Zu diesem Anlass findet in der Parchimer Stadthalle ein litera- risches Konzert statt. Unter dem Titel „Saite trifft Seite“ präsentie- ren die Dozenten der Musikschule Johann Matthias Sperger Stücke von Barock bis…