Zum Inhalt springen

Regionen

Mottowoche fürs Glückliche Altern

Veranstaltungen reichen von Tanz bis Straßenfest „Glücklich Altern“ lautet das Mot- to einer Aktionswoche, die vom 13. bis 21. September in Nordwestme- cklenburg stattfindet. Dazu gehö- ren Veranstaltungen vom Tanz- nachmittag bis zum Straßenfest. Der Eintritt ist überall frei. Der Auftakt mit Vorträgen und Informationsständen findet am 13. September in… 

Vereinbarung über mobile Arbeit

Betriebs- und Personalrätepreis geht an Gesamtbetriebsrat des Nordwestkreises für innovatives Konzept Betriebs- und Personalrätepreis geht an Gesamtbetriebsrat des Nordwestkreises für innovatives Konzept   Es gibt eine Dienstvereinbarung für mobile Arbeit und die Mög- lichkeit des Fahrradleasings. In der Kreisverwaltung stehen eine Spiel- ecke für Kinder und ein Stillraum zur Verfügung… 

Landschaften im Wechsel

Ausstellung „Spiegelungen“ lädt zu Entdeckungen der Druckgrafik ein „Spiegelungen“ lautet der Titel ei- ner Sonderausstellung, die aktuell im „Lütt Museum“ in Alt Jabel zu sehen ist. Geöffnet ist jeden Sonn- tag zwischen 15 und 17 Uhr, ge- zeigt werden Landschaftsdrucke von Paul Tuttas. In seiner Auseinandersetzung mit der Druckgrafik hat… 

Ausfahrt ins Grüne

Am 2. September locken in Ludwiglust Velolust und Regionalmarkt Schon zum vierten Mal packt die Ludwigsluster in diesem Jahr die Velolust: Die Fahrradausfahrt ins Grüne startet am 2. September um 10 Uhr auf dem Alexandrinenplatz, eingeladen sind Menschen aller Ge- nerationen. Die Radtour mit beson- deren Zielen in der Griesen… 

Spielplan mit Strahlkraft

„De Bremer Stadtmusikanten“ eröffnen neue Spielzeit in Parchim / Erfolgreiches Resümee gezogen Das Mecklenburgische Staats- theater hat eine positive Bilanz der Spielzeit 2022/2023 gezogen. Nach der letzten ausverkauften Vorstellung des Sommermusicals „Little Miss Sunshine“ lag die Zahl der Besucher bei 131.000 – 19.000 waren es allein bei den Schlossfestspielen. Das… 

Zum Tag des Denkmals

Ausstellungen im Phantechnikum locken mit besonderen Themen Am 10. September ist Tag der offenen Denkmals – und das Wismarer Phantechnikum ist dabei. Auf dem Veranstaltungskalender stehen dann eine Laborführung und eine interaktive Museumstour, in welcher es insbesondere um die Geschichte des Hauses geht. Weil die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich… 

Besuch im Rathaus

Wandergesellen machen auf der Walz beim Bürgermeister Station Wandergesellen in traditioneller Kluft haben auf ihrer Walz das Wismarer Rathaus besucht. Bür- germeister Thomas Beyer begrüßte die Gäste, die sich in der Nähe von Eckernförde in Schleswig-Holstein kennen gelernt hatten. Die Frauen und Männer, zwischen 21 und 31 Jahre alt, stammen… 

Arbeiten für den Frieden

Internationale Jugendbegegnung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge findet in Wismar statt Jugendliche aus neun Nationen wollen in diesem Sommer Kriegs- gräber pflegen. Noch bis zum 19. August sind die jungen Leute aus Deutschland, Italien und Molda- wien, Polen, Rumänien und Tsche- chien, der Türkei, Ungarn und der Ukraine in Wismar zu… 

Mutter Natur als Baumarkt

Im Freilichtmuseum Groß Raden sind Haustypen des 9. und 10. Jahrhunderts als Nachbau entstanden Die Flechtwandhäuser aus dem 9. Jahrhundert sind deutlich kleiner. Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade? Welche… 

„Speeddating“ im Beruf

Veranstaltung soll berufliche Perspektive für Menschen aus der Ukraine fördern Menschen eine berufliche Perspektive bieten und gleichzeitig regionale Unternehmen bei der Fachund Arbeitskräftegewinnung unterstützen: So funktioniert das Veranstaltungsformat „Speeddating“. Mit großem Interesse kamen auch zur zweiten Veranstaltung 100 Ukrainerinnen und Ukrainer um sich im Kreistagssaal der Malzfabrik in Grevesmühlen mit den Unternehmen auszutauschen. Dabei stellten sich verschiedene Firmen vor: die Palmberg Büroeinrichtungen +… 

Suche nach Wahrheit

Ortszeit IV in Maurinmühle: Kunstprojekt nimmt Bezug auf Geschichte Im Rahmen des Schönberger Musiksommers eröffnet das Kunstprojekt Maurinmühle am 15. Juli den zweiten Teil seiner Ausstellung. Es geht dem Trägerverein „Die Beginen“ um Wahrheitsfindung und Versöhnung. Der Ort: Maurinmühle zwischen Rehna und Ratzeburg. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. wurde das ehemalige Wohnhaus der Müllerfamilie als Lungenheilanstalt, Erholungsheim und Waisenhaus genutzt.… 

Zum Geburtstag viel Kultur

200 Euro Kultur-Guthaben mit dem Kulturpass Kultur? Ja! Budget? Klein! Um jungen Erwachsenen den Zugang zu kulturellen Angeboten zu erleichtern, hat die Bundesregierung nun den Kulturpass auf den Weg gebracht. Alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, können sich die praktische App aus dem Appstore herunterladen. Mittels des Online-Ausweis-Verfahrens wird das Geburtsdatum geprüft und anschließend ein Budget über 200 Euro freigeschaltet, das… 

Kunst zum Sitzen für die ganze Stadt

Grevesmühlen bekommt bunte Stühle Farbtupfer für Grevesmühlen: Im ECK am Busbahnhof sollen in den Sommerferien bunte Holzstühle entstehen und überall in der Stadt verteilt werden. Die Kunstaktion in Zusammenarbeit mit der Stadt Grevesmühlen soll so farbenfrohe Kl.nstühle hervorbringen, die zum Bewundern, zum Sitzen und zum Reden einladen. Die Stühle sollen im Stadtgebiet, vor Geschäften und auf dem Marktplatz, vor der Bibliothek, der Kirche… 

Meisterliche Konzerte

Zweite Ludwigsluster Musikakademie lockt mit exklusiven Konzerten Die Internationale Musikakademie Ludwigslust (IML) geht in die zweite Runde: Vom 19. bis 23. Juli tauchen musikalische Nachwuchstalente aus dem internationalen Raum in drei Meisterkursen in die Welt der klassischen Musik ein. Mit einem Konzert der Lehrkräfte wird am 19. Juli um 19.30 Uhr in der Stadtkirche Ludwigslust der offizielle Startschuss für das… 

Unken ziehen um

Geschützte Rotbauchunken in Dömitzer Festungsgraben angesiedelt Im Rahmen eines Projekts des Biosphärenreservatsamtes Schalsee-Elbe sollen gefährdete Rotbauchunken einen weiteren Lebensraum erhalten. Fast 1.000 der geschützten Froschlurche aus der Niedersächsischen Elbtalaue sind jetzt in den Dömitzer Festungsgraben umgesiedelt worden. Dabei wurde l.nderübergreifend zusammengearbeitet, um die Tiere 1,5 Kilometer weit entfernt auszusetzen. Da die Unken europaweit durch die sogenannte Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie unter strengem Schutz stehen, besteht die Verpflichtung, Maßnahmen…